Werte Sportler, Betreuer und Trainer, werte Mitglieder.
Der Vereinsvorstand sammelt aktuell Fragen und Bedenken, die Euch bezüglich des geplanten Zusammenschlusses beider Neuenhagener Fußballvereine beschäftigen. Aufgrund dieser möglichen Fragezeichen ist es dem Verein ein wichtiges Anliegen, offen, ehrlich und sachlich über die Situation zu informieren. Auch hier nochmals die Bitte an Euch, kommt auf uns zu, wenn Dinge unklar sind, Ihr unterschiedliche Informationen über den Flurfunk gehört habt und nicht wisst, was stimmt denn nun eigentlich. Macht Euch selber ein Bild, indem Ihr mit den Leuten redet, die sich seit vielen Monaten mit dem Thema auseinandersetzen.
Und noch eine Bitte. Blickt über den Tellerrand, überlegt, wie soll der Fußball in Neuenhagen z.B. in 5 Jahren aussehen.
Lest dazu die unten aufgeführten Punkte.
######### wichtige Termine #########
Nutzt auch die Möglichkeit unserer Sprechstunde vor Ort.
Im April werden jeden Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 17-18 Uhr von beiden Vereinen Verantwortliche für Euch am Jahnsportplatz ansprechbar sein.
Und ganz wichtig: die Mitgliederversammlung am 28.04.2025 (siehe Einladung vom 19.03.2025)
Nur dort wird über die Zukunft des Fußballs entschieden. Nur die Mitglieder oder Stimmberechtigte, die an dem Tag bei der Versammlung sind, können aktiv mitgestalten.
###################################
*Alle bestehende Teams bleiben erhalten*
Alle Mannschaften bleiben in ihrer bisherigen Zusammensetzung bestehen. Das bedeutet: Jeder Spieler bleibt in seinem Team, bei seinen Teamkameraden und Trainern. Auch der Trainerstab bleibt unverändert. So bleibt der gewohnte Rahmen bestehen – sportlich wie persönlich.
*Talentförderung im Einklang mit dem Vereinsgedanken*
Im Mittelpunkt steht immer der einzelne Spieler mit seinen Interessen und Wünschen. Sollten sich besondere Talente herauskristallisieren, wird in enger Abstimmung zwischen sportlicher Leitung, Trainern, Spielern und ggf. Eltern gemeinsam ein passender Weg entwickelt. Die sportliche Leitung setzt sich aus erfahrenen Trainern beider Vereine zusammen und steht für ein faires, transparentes Vorgehen.
*Platz für Leistung und Gemeinschaft*
Zukünftig wird es sowohl leistungsorientierte als auch immer breitensportlich ausgerichtete Teams geben. So können alle Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsene entsprechend ihrer Interessen und Möglichkeiten Fußball spielen – sei es im Wettbewerb oder im Kreis der Freunde. Niemand wird ausgeschlossen, niemand wird gedrängt.
*Der familiäre Charakter bleibt erhalten*
Der gemeinschaftliche und familiäre Geist, der den FC auszeichnet, bleibt weiterhin ein zentrales Element. Trainingslager, gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungen bleiben genauso bestehen wie die enge Bindung zwischen Spielern, Eltern, Trainern und Verantwortlichen. Durch die neue Struktur wird das Vereinsleben sogar um neue Impulse und Verbindungen bereichert.
*Gemeinsam stark – auch in der Außendarstellung*
Durch den Zusammenschluss verbessern sich die Voraussetzungen für eine starke Präsenz in der Gemeinde, gegenüber den Verbänden und potenziellen Förderern und Sponsoren. Ziel ist es, gemeinsam ein sportliches Aushängeschild in der Region zu schaffen, das auch über die Ortsgrenzen hinaus wirkt – im Sinne aller Beteiligten.
*Identität und Geschichte werden gewahrt*
Der Verein bleibt bestehen – organisatorisch und rechtlich. Der Name wird ergänzt, um die lange fußballerische Tradition des Ortes sichtbar zu machen: 1913 steht für die Gründung des ersten Fußballvereins in Neuenhagen, aus dem sich später SG und FC entwickelten. Auch bei Farben und Symbolik wird auf ein ausgewogenes, gemeinsames Erscheinungsbild geachtet – mit Elementen beider Seiten.
*Mitgestaltung auf allen Ebenen*
Die Führung des Vereins soll gemeinsam gestaltet werden. Alle relevanten Bereiche – von der Verwaltung über die sportliche Leitung bis zur Vereinsführung – werden ausgewogen und gemeinschaftlich besetzt. Mitglieder haben weiterhin die Möglichkeit, aktiv mitzubestimmen.
*Finanzielle Stabilität durch gemeinsames Wachstum*
Die bestehende Finanzordnung bleibt in Kraft. Zwar steigen mit der neuen Struktur auch einige Kosten, jedoch werden diese durch die größere Mitgliederzahl auch wieder ausgeglichen. Eine Beitragserhöhung ist derzeit nicht vorgesehen.
*Eigenständigkeit mit gemeinsamer Perspektive*
Durch die Mitgliedschaft als Zweigverein in der SG ergeben sich neue Möglichkeiten – insbesondere in organisatorischer und sportpolitischer Hinsicht. Der FC bleibt dennoch ein eigenständiger Verein mit eigener Satzung, Vorstand, Mitgliederversammlung und Finanzverwaltung. Gleichzeitig wird über die SG ein gemeinsames Wirken möglich, bei dem beide Seiten mitbestimmen und profitieren.